30. November 2020 – Stefan Angele

Das Smartphone im Wandel der Zeit

Handys in den 80ern vs. Handys heute

80er Handy
Foto: Shutterstock

Unser Smartphone ist heute unser alltäglicher Begleiter. Wir bleiben darüber mit Freunden und Familie in Kontakt, hören Musik und lassen uns von einem zum anderen Ort navigieren. Auch arbeiten können wir mit unserem Smartphone flexibel und mobil. Ohne das Smartphone wären viele von uns wahrscheinlich aufgeschmissen. Was heute selbstverständlich ist, war vor wenigen Jahrzehnten noch nicht ansatzweise denkbar. Was sich von den 80ern bis heute verändert hat, erfahren Sie hier.

Handys waren nur zum Telefonieren da

Heute würden wir über ein Handy, mit dem man ausschließlich telefonieren kann, wahrscheinlich nur den Kopf schütteln. In den 80ern war die mobile Telefonie aber eine bahnbrechende Neuerung. In Zeiten von Telefonzellen, Fotoläden und Briefen war es ein Quantensprung, die Telefonzelle nicht mehr nutzen zu müssen. In den 80ern waren die Mobiltelefone außerdem noch auf das D-Netz angewiesen. Das GSM-Netz, über das auch SMS versendet werden konnten, gab es erst seit den 90ern. Das Handy war also wirklich zu nichts anderem fähig als zum Telefonieren.

Günstige Verträge und Vergleiche sind heute selbstverständlich

Gegeben durch den enormen Aufwand, den das mobile Telefonieren in den 80ern bedeutete, waren die Preise entsprechend teuer. Wohlgemerkt - nur zum Telefonieren. Heute ist es für uns ganz selbstverständlich, einen günstigen Vertrag abzuschließen, der eine Telefon- und SMS-Flatrate in alle Netze und mehrere Gigabyte mobiles Datenvolumen beinhaltet. Dabei können wir zum Beispiel über das Vergleichsportal Verivox ganz ohne Stress unzählige Handytarife vergleichen und den aussuchen, der am besten zu unserem Alltag passt. Dass es unterschiedliche Anbieter gibt, die unterschiedliche Netze anbieten, ist dabei ebenfalls selbstverständlich für uns. In den 80ern hätten sich viele Menschen sicherlich gefreut, überhaupt die Möglichkeit zu haben, zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln.

Heute kann sich fast jeder ein Handy leisten

Natürlich gibt es auch heute Smartphones, die sich nur die wenigsten leisten können. Das liegt aber meist an einer Reihe zusätzlicher Features, die die grundsätzliche Funktionalität des Handys aber nicht beeinträchtigen. Die ersten Handys in den 80ern jedoch waren grundsätzlich sehr teuer. Motorola war 1973 der erste Hersteller eines Mobiltelefons und bis in die 90er auch der einzige. Das erste Modell aus den 80er Jahren, das DynaTAC 8000X, kostete $3.995, das wären heute rund 7.000€. Das sind Preise, die wir uns heute für Smartphones nicht einmal vorstellen könnten. Entsprechend glücklich können wir sein, dass sich heute so gut wie jeder ein Handy leisten kann.

Von Funktionalität zu Design

Die ersten Handys waren ausschließlich funktional. Eine große Antenne für den Empfang und ein großes Gerät an sich, um die Technik unterzubringen, waren absolut notwendig. Das Design steht dabei natürlich hinten an. Heute werden Smartphones teilweise fast ausschließlich aufgrund ihres Designs gekauft. Die Grundfunktionen sind für uns so selbstverständlich geworden, dass wir sie einfach voraussetzen. Neben dem Design achten wir heute eher auf Themen wie das Betriebssystem, den Speicher und die Akkulaufzeit. Während andere Trends aus den 80ern wie Schallplatten wieder aktuell sind, rechnen wir eher weniger damit, dass das Design von Handys sich wieder an dem aus den 80ern orientieren wird.

undefined
HAMBURG ZWEI Livestream
Audiothek