Die Liebe ist groß und ebenso die Sehnsucht, noch mehr Zeit miteinander zu verbringen. Für viele Paare ist dies der entscheidende Punkt, an dem die Suche nach einer gemeinsamen Wohnung beginnt.
In Hamburg ist der Wohnungsmarkt recht knapp bemessen. Kaum bezahlbare Wohnungen sind auf dem Markt vorhanden. Daher gilt es, das Vorhaben "erste gemeinsame Wohnung" schon frühzeitig zu planen. Mit welchen Tipps und Tricks es mit der dem Zusammenleben und vor allem dem Zusammenziehen klappt, erhalten Sie im Folgenden.
Wohnungssuche in Hamburg – Wie teilen Sie die Kosten auf?
Der Plan steht – die erste gemeinsame Wohnung in Hamburg zu beziehen. Doch zunächst muss ein Objekt gefunden werden, das Ihren Kriterien gerecht wird. Setzten Sie sich zusammen, um klar zu definieren, was Sie sich wünschen und welchen Preis Sie monatlich zahlen können. Schließlich sind die Mieten in Hamburg nicht gerade günstig.
Bei der Aufteilung der Kosten geht es vorwiegend um Fairness. Sicherlich denken die meisten Paare dabei an 50:50, doch das ist nicht immer die faire Lösung. Das Aufteilen nach der 50:50 Regelung eignet sich nur für Paare mit ungefähr gleicher Einkommensspanne. Wenn jedoch ein Partner mehr verdient, sollte das Prinzip etwas überdacht werden. Teilen sie die Kosten lieber nach dem Einkommen auf. So kann der einkommensstärkere Partner mehr Kosten übernehmen, trägt aber bezogen auf sein Einkommen die gleiche Last, wie der einkommensschwächere Partner. somit ergibt sich ein harmonisches Gleichgewicht, sodass sich niemand benachteiligt oder bevorzugt fühlt.
Gemeinsam nach Möbeln suchen - Kompromisse und Kommunikation
Eine gemeinsame Wohnung bedeutet, immer zwei verschieden Geschmacksrichtungen miteinander zu kombinieren. Sicherlich gefällt Ihnen ein Dekorationsartikel mehr oder weniger, den er oder sie mit aus der alten Wohnung bringen möchte. Auch beim gemeinsamen Suchen nach Möbeln kann es manchmal zu einer kleinen Diskussion kommen. Wichtig ist hierbei jedoch, dass Sie sachlich blieben und nicht versuchen, sich immer durchzusetzen. Das Zusammenziehen ist die erste Etappe zu einem gemeinsamen Leben. Daher heißt es, Kompromisse eingehen.
Eine wichtige Entscheidung ist auch die Frage nach dem gemeinsamen Bett. Eventuell haben Sie oder Ihr Partner / Ihre Partnerin bereits ein passendes Boxspringbett, welches in die neue Wohnung mitgenommen werden kann. Hierbei stellen sich jedoch zwei Fragen: in welchem Zustand ist das Bett? Genügt Ihnen beiden der Platz? Denn all zu oft lohnt es sich, wenn Sie beide zusammenlegen, um im Möbelladen nach Boxspringbetten Ausschau zu halten.
Sollten Sie keine Lust auf lange Shoppingtouren durch zahlreiche Möbelhäuser haben, können gesuchte Objekte wie Boxspringbetten auch online erworben werden. Unter www.boxspringbettenshop24.de finden Sie eine große Auswahl an passenden Modellen für jeden Wunsch. Von maßgeschneiderten Kopfteilen bis hin zu Kaltschaumtoppern bietet Ihnen der Onlineshop alles, was Sie für das gemütliche gemeinsame Schlafzimmer benötigen. Besonders praktisch: Alle Bettgrößen sind direkt verfügbar. So können Sie sich schon bald über Ihr gemeinsames Bett freuen.
Wenn Sie in eine gemeinsame Wohnung ziehen, möchten Sie mehr Zeit gemeinsam verbringen. Doch im Laufe der Zeit werden Sie sicherlich feststellen, dass auch die Privatsphäre weiterhin gegeben sein muss. Daher ist es wichtig, ausreichen Freiraum in der Wohnung zur Verfügung zu haben. Sie sollten nicht in eine Wohnung ziehen, die gerade einmal ausreichend Platz für Sie beide oder gar zu wenig Platz bietet. Denn kommt es einmal zum Streit, sollte sich jeder Partner zurückziehen können. Ein kleiner Raum oder ein separates Zimmer extra ist daher zu empfehlen. Sicherlich müssen Sie keine 4 bis 5 Zimmer Wohnung mieten, um dem Gegenüber aus dem Weg gehen zu können. Doch wenn es aus finanzieller Sicht möglich ist, sollten Sie die Privatsphäre bei der Planung sowie Suche miteinbeziehen.