13. August 2020 – Sebastian Tegtmeyer
So sehr wir die 80er und den Retrostyle lieben, so sehr genießen wir auch die Vorzüge des technischen Fortschritts im 21. Jahrhundert, die den Alltag in vielen Dingen so sehr erleichtern.
Denn bei aller Liebe zu Oldies – von autonomen Staubsaugern, programmierten Kaffeevollautomaten und einem per App gesteuerten Smart Home konnten unsere Stars der 80er seinerzeit nur träumen.
Das zukunftsorientierte Eigenheim
Was in den Anfängen nur in wenigen Haushalten von technisch sehr Interessierten zu finden war, ist heute Gang und Gäbe in unzähligen Wohnungen und Häusern. Nach und nach hält die Digitalisierung auch in Privathaushalten Einzug. Licht, Heizung, Musik, Fernsehen und sogar Einkäufe werden über Spracherkennung gesteuert. Für den Einen eine Spielerei, die kaum einen Unterschied zu manuellem Betätigen der Geräte macht, für den Anderen ein unverzichtbarer Luxus im zukunftsorientierten, modernen Eigenheim.
Übers sogenannte Smart Home werden dank der technischen Entwicklung immer mehr alltägliche Handgriffe durch Sprachbefehle ersetzt. Waren zunächst nur Musik und Licht über den Sprachassistenten zu steuern, kommen heute immer mehr Fähigkeiten dazu, die die intelligenten, ständig zuhörenden kleinen Apparate in manchen Haushalten nahezu zu vollwertigen Familienmitgliedern machen, die bei genug Widerwillen schon mal selbst entscheiden, welche Musik in welcher Lautstärke laufen soll – sehr zur Freude der Nachbarn.
Aber nicht nur der Komfort im Haus wird mit dem Smart Home maßgeblich gehoben, auch viele Sicherheitssysteme sind miteinander verbindbar und per App einzusehen. So können Überwachungskameras jederzeit und von überall auf dem Smartphone oder ähnlichen mobilen Geräten aufgerufen werden. Dazu kommt, dass das Smart Home eine ideale Möglichkeit für mehr Nachhaltigkeit und effizienteres Wohnen bietet, denn dank der ständigen Verbindung zum Internet können nicht nur die Verhältnisse im Haus, sondern auch äußere Einflüsse wie Wettervorhersagen miteinbezogen werden, um Heizenergie und Licht effizient zu nutzen. Die Tatsache, dass das Smart Home für jeden Haushalt individuell zusammenstellbar ist und genau auf die persönlichen Bedürfnisse ausgestellt werden kann, macht es zum perfekten Helfer für alle, die ihr Zuhause optimieren möchten.
Das Smart Home – eine Lösung für Jedermann?
Noch immer wird das Smart Home von vielen mit Skepsis betrachtet. Während viele Menschen Bedenken haben, über die ständig anwesenden Sprachassistenten abgehört und ausspioniert werden zu können, bestehen andere darauf, einfache Handgriffe wie die manuelle Betätigung von Lichtschaltern, Mediengeräten, Heizungen und Türschlössern selbst zu übernehmen. Dennoch überzeugen die unzähligen Möglichkeiten, die das Smart Home an Sicherheit, Nachhaltigkeit und Komfort bietet, immer mehr Verbraucher. Wie sehr so mancher auch an Altbewährtem festhalten mag – nichts geht über ein digitalisiertes, intelligentes Eigenheim mit allen Vorzügen der aktuellen technischen Entwicklung. Für den nötigen Oldie-Touch im Alltag und den Gute-Laune-Faktor im Retrokostüm gibt es schließlich HAMBURG ZWEI.