01. Juli 2025 – Chiara-Lee Haartje
John Farnham ist Australiens musikalischer Nationalheld. Mit seiner Hymne „You're the Voice“ und einer einzigartigen Stimme prägte er Generationen. Vom Teenie-Star zum Stadionfüller – seine Karriere ist ein Stück australischer Kulturgeschichte.
Steckbrief: John Farnham
- Geburtsname: John Peter Farnham
- Geboren am: 1. Juli 1949
- Geburtsort: Dagenham, England (aufgewachsen in Melbourne, Australien)
- Beruf: Sänger, Schauspieler
- Musikgenres: Pop, Rock, Adult Contemporary
- Bekannteste Songs: „You're the Voice“, „Pressure Down“, „Age of Reason“, „Burn for You“, „That's Freedom“, „Chain Reaction“
- Besonderes Merkmal: Kraftvolle Stimme, charismatische Bühnenpräsenz, nationale Symbolfigur
- Aktiv seit: 1967
- Auszeichnungen: ARIA Hall of Fame, Order of Australia, zahlreiche ARIA Awards
- Rekorde: Erfolgreichstes australisches Album aller Zeiten (Whispering Jack), Nr.-1-Alben in fünf Jahrzehnten, mehrfacher Platin-Status
Vom Teenie-Star zum Nationalhelden
John Farnham wurde 1949 in England geboren und zog als Kind mit seiner Familie nach Australien. Bereits in den 1960er-Jahren wurde er durch den Hit Sadie (The Cleaning Lady) zum Teenie-Star. Doch was wie eine kurze Karriere begann, entwickelte sich zu einem der größten Comeback-Märchen der Musikgeschichte.
Nach einem Karriereknick in den 70ern gelang ihm 1986 mit dem Album Whispering Jack und der Single You're the Voice der Durchbruch zum Superstar – nicht nur in Australien, sondern auch international. Die markante Ballade wurde zur inoffiziellen Hymne Australiens.
„You're the Voice“ – mehr als nur ein Song
Mit You're the Voice schrieb Farnham Musikgeschichte. Der Song wurde zum Ausdruck von Selbstbestimmung, Mut und nationalem Stolz. Farnhams kraftvolle Stimme verlieh dem Song seine emotionale Wucht – ein Lied, das bis heute bei Großereignissen und Gedenkfeiern gespielt wird. Das Album Whispering Jack wurde das meistverkaufte australische Album aller Zeiten und machte Farnham zum meistgeehrten Musiker des Landes.
Musikalische Konstanz und Wandel
Farnham blieb über Jahrzehnte hinweg relevant. In den 90er- und 2000er-Jahren veröffentlichte er weiterhin erfolgreiche Alben, ging auf ausverkaufte Tourneen und arbeitete mit Größen wie Olivia Newton-John, Tom Jones und Jimmy Barnes. Seine Musik war stets eine Mischung aus kraftvollem Poprock, emotionalen Balladen und starker Bühnenenergie. Seine Stimme, oft als eine der besten im Rock bezeichnet, blieb sein Markenzeichen – voluminös, klar, leidenschaftlich.
Privatleben & Gesundheitskampf
John Farnham ist seit 1973 mit Jillian Billman verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Trotz seines Erfolgs blieb er bodenständig, familiennah und eng mit Australien verbunden. 2022 sorgte die Nachricht einer Krebsdiagnose für große Anteilnahme. Nach einer Operation und Reha zeigte sich Farnham kämpferisch – und wurde erneut zur Symbolfigur für Hoffnung und Durchhaltewillen.
Stimme eines Landes, Legende für die Ewigkeit
John Farnham ist weit mehr als ein erfolgreicher Musiker – er ist ein kulturelles Symbol. Seine Lieder handeln von Mut, Menschlichkeit und Gemeinschaft. Er inspirierte Künstler wie Delta Goodrem, Guy Sebastian und Keith Urban – und bleibt ein leuchtendes Vorbild für Authentizität in der Musikindustrie.
Sein Vermächtnis
John Farnham verkörpert, was Musik leisten kann: Menschen verbinden, Emotionen ausdrücken, Geschichte schreiben. Ob in der Arena, im Radio oder in der Erinnerung – The Voice bleibt unvergessen.
Richtig viele 80er!
Wir sind euer Radiosender mit richtig vielen 80ern – bei uns heißt’s: Feel the Music! Ob im Auto, auf dem Sofa oder unterwegs: HAMBURG ZWEI bringt das volle 80er-Feeling direkt in euren Alltag. Für große Emotionen. Für richtig gute Laune. Für euch. Schaltet ein – Entweder über unsere kostenlose HAMBURG ZWEI App, mit dem Befehl Alexa / Echo, spiele HAMBURG ZWEI über euren Smartspeaker oder direkt hier im Webradio. Richtig viele 80er – nur bei HAMBURG ZWEI. Radio an!
Nonstop eure Lieblingssongs
HAMBURG ZWEI Livestream
Wir spielen für euch die besten Hits aus vier Jahrzehnten und die meisten 80er für Hamburg