13. Oktober 2025 – Chiara-Lee Haartje

HAPPY BIRTHDAY

Vom Folk zur Weltmusik: Paul Simons Reise durch sechs Jahrzehnte Musikgeschichte

Paul Simon wird 84 – ein Musikgenie, das Generationen geprägt hat. Vom Folk-Duo Simon & Garfunkel bis zum Welterfolg Graceland: Seine Lieder verbinden Poesie, Rhythmus und Seele. Ein Blick auf das Leben eines Songwriters, der Musikgeschichte schrieb.

Paul Simon
Foto: fulya atalay / Shutterstock.com

Steckbrief: Paul Simon

  • Vollständiger Name: Paul Frederic Simon
  • Geboren am: 13. Oktober 1941
  • Geburtsort: Newark, New Jersey, USA
  • Musikgenres: Folk, Rock, Pop, World Music
  • Bekannteste Songs: The Sound of Silence, Bridge Over Troubled Water, Mrs. Robinson, You Can Call Me Al, Graceland, Kodachrome, Still Crazy After All These Years
  • Aktiv seit: Ende der 1950er-Jahre
  • Auszeichnungen: 16-facher Grammy-Gewinner, zweimal in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen (als Solokünstler und mit Simon & Garfunkel), Kennedy Center Honors, Gershwin Prize for Popular Song
  • Kooperationen: Art Garfunkel, Ladysmith Black Mambazo, Miriam Makeba, Willie Nelson, Stevie Wonder
  • Rekorde: Über 100 Millionen verkaufte Tonträger weltweit, einer der meistgecoverten Songwriter aller Zeiten

Vom Schulfreund zum Folk-Idol

Paul Simon wuchs in einer musikalischen Familie in Queens, New York, auf. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für Harmonien und Songwriting. Gemeinsam mit seinem Schulfreund Art Garfunkel gründete er zunächst das Duo Tom & Jerry, das später als Simon & Garfunkel Weltruhm erlangen sollte. Ihre Mischung aus poetischen Texten, klaren Melodien und gesellschaftlicher Relevanz machte sie zu Symbolfiguren der 1960er-Jahre. Songs wie The Sound of Silence, Homeward Bound oder Mrs. Robinson wurden zu Hymnen einer Generation.

Der Solo-Weg: Mut zu neuen Klängen

Nach der Trennung von Garfunkel im Jahr 1970 startete Paul Simon eine erfolgreiche Solokarriere. Sein Album Paul Simon (1972) brachte Hits wie Mother and Child Reunion und Me and Julio Down by the Schoolyard hervor – ein Mix aus Folk, Pop und karibischen Einflüssen. Mit dem Album Graceland (1986) wagte Simon einen musikalischen und kulturellen Brückenschlag: Er arbeitete mit südafrikanischen Musikern wie Ladysmith Black Mambazo zusammen und verband amerikanisches Songwriting mit afrikanischen Rhythmen. Das Werk gewann den Grammy als Album des Jahres und gilt bis heute als Meilenstein der Weltmusik.

Songwriter mit Seele und Substanz

Paul Simons Texte verbinden Alltägliches mit Tiefgang. Er schreibt über Liebe, Glaube, Einsamkeit, Alter und die Suche nach Sinn – oft mit feiner Ironie und lyrischer Präzision.
Sein Songwriting gilt als lehrbuchhaft: Jeder Vers, jede Melodie trägt Bedeutung. Musiker weltweit nennen ihn als Inspiration, von Sting über Paul McCartney bis Ed Sheeran.

Privatleben und Persönlichkeit

Paul Simon war dreimal verheiratet, seit 1992 mit der Sängerin Edie Brickell, mit der er drei Kinder hat. Trotz seines Ruhms gilt er als zurückhaltend, humorvoll und intellektuell – jemand, der lieber über Musik als über sich selbst spricht.

Er engagiert sich für soziale Projekte und den interkulturellen Dialog durch Musik. Auch im hohen Alter bleibt er künstlerisch aktiv, experimentierfreudig und offen für Neues.

Ein Leben für die Musik

Ob auf der Bühne im Central Park, im Studio in Johannesburg oder bei intimen Akustik-Sessions – Paul Simon blieb immer seinem Anspruch treu: ehrliche, kunstvolle Musik zu schaffen, die Menschen verbindet.
Sein letztes Studioalbum Seven Psalms (2023) zeigt ihn spirituell und reflektiert – ein poetischer Blick auf Vergänglichkeit und Glaube.

Ein bleibendes Erbe

Paul Simon ist nicht nur ein Songwriter, sondern ein Geschichtenerzähler, Brückenbauer und Klangforscher. Seine Werke sind Teil der modernen Musikgeschichte – von Folk bis World Pop. Mit 84 Jahren blickt er auf über sechs Jahrzehnte Musikgeschichte zurück – und auf ein Lebenswerk, das Generationen geprägt hat. Seine Songs klingen weiter – leise, ehrlich und zeitlos.

Richtig viele 80er!

Wir sind euer Radiosender mit richtig vielen 80ern – bei uns heißt’s: Feel the Music! Ob im Auto, auf dem Sofa oder unterwegs: HAMBURG ZWEI bringt das volle 80er-Feeling direkt in euren Alltag. Für große Emotionen. Für richtig gute Laune. Für euch. Schaltet ein – Entweder über unsere kostenlose HAMBURG ZWEI App, mit dem Befehl Alexa / Echo, spiele HAMBURG ZWEI über euren Smartspeaker oder direkt hier im Webradio. Richtig viele 80er – nur bei HAMBURG ZWEI. Radio an!

HAMBURG ZWEI Live-Stream 800X800
Foto: HAMBURG ZWEI
Nonstop eure Lieblingssongs

HAMBURG ZWEI Livestream

Wir spielen für euch die besten Hits aus vier Jahrzehnten und die meisten 80er für Hamburg

undefined
HAMBURG ZWEI Livestream
Audiothek