24. November 2020 – Pia Goward (deaktiviert am 06.07.2021)
"Last Christmas", "Mistletoe and Wine", "Santa Baby" - Weihnachtslieder, die wir alle kennen, lieben und singen. Doch es gibt ein paar interessante Fakten über die berühmtesten 80er-Weihnachtslieder, die ihr vielleicht noch gar nicht kanntet.
Fun Facts und allgemeine Hintergrundinfos zu Liedern, die wir mit Leib und Seele gerne für euch spielen, sind immer wieder interessant zu lesen. Deshalb haben wir mal nach den besten Fakten rund um eure Lieblings-80er-Weihnachtshits geschaut und ein paar spannende Infos für euch zusammengesucht, mit denen sich auch die eine oder andere anregende Unterhaltung entfachen lassen könnte. Man lernt schließlich nie aus...
"Do They Know It's Christmas" von Band Aid
Der Song wurde am 25. 1984 binnen 24 Stunden aufgenommen. Keiner der Stars kannte den Song vorher. Nachdem ihnen der Song vorgespielt wurde, musste sich jeder Künstler schnell auf seinen Part einstellen. Boy George hätte übrigens fast die Aufnahme verpasst, da er zu der Zeit mit seiner Band Culture Club in New York war und große Erfolge feierte. Ohne den Anruf von Initiator Bob Geldof, hätte sich Boy George nicht in eine Concorde gesetzt und wäre mit seiner besonderen Stimme auch nicht auf der Single zu hören gewesen.
"Last Christmas" von Wham!
Nicht nur "Do They Know It's Christmas" ist ein Song, der zur Bekämpfung der Hungersnot in Äthiopien aufgenommen wurde, sondern auch "Last Christmas". Der Fakt, dass beide Songs zur gleichen Zeit veröffentlicht wurden, machte es "Last Christmas" unmöglich, die Spitze der Charts damals zu erreichen. Und dennoch ist es der am meisten verkaufte Weihnachtssong in Großbritannien. Mal abgesehen davon, dass es eigentlich gar kein Weihnachtssong ist, sondern einer über Freundschaft.
"Thank God It's Christmas" von Queen
Von diesem Lied gibt es tatsächlich zwei Versionen. Roger Taylor und Brian May schrieben den Song und präsentierten ihn dann Freddie Mercury, der laut May in diesem Song eine seiner besten und am wenigsten gewertschätzten gesanglichen Leistungen erbracht hat. Während es die Version von Taylor war, die letztendlich als offizielle Single so veröffentlicht wurde, wie wir sie kennen, veröffentlichte Mays zukünftige Frau Anita Dobson den Song unter dem Titel "I Dream Of Christmas" drei Jahre später, also in 1987.
"Driving Home for Christmas" von Chris Rea
Der Titel des Songs verrät es schon: "Driving Home for Christmas" handelt davon, zu Weihnachten nach Hause zu fahren. Und Chris Rea hat den Song tatsächlich im Auto verfasst, als er sich im Winter auf dem Nachhauseweg von London nach Middlesborough zu seiner Frau befand. Er selber nannte den Song einst "Autoversion eines Weihnachtsliedes". Aufgenommen hat er den Song aber erst Jahre später. Das Auto scheint übrigens eine gute Inspiration für den Sänger zu sein, denn auch "The Road To Hell (Part Two)" entstand im Auto.
"Mistletoe and Wine" von Cliff Richard
"The Little Match Girl" - ein Musical, das zu "Mistletoe and Wine" letztendlich schlaggebend inspirierte. Dem Song wurde noch ein bisschen mehr Tradition hinzugefügt auf Wunsch von Richard und schon war der Weihnachtssong wie wir ihn von Cliff kennen geboren.
"Santa Baby" von Madonna
Einer der vielleicht verruchtesten Weihnachtssongs ist "Santa Baby". Mit dem Gehauche wirkt der Song alles andere als unschuldig, doch Madonna tatsächlich nur eine von vielen, die das Lied sangen. Im Original stammt es von Eartha Kitt, eine Nachtclubsängerin, für die der Song geschrieben wurde. Es war Kitts größter Erfolg.
"Winter Wonderland" von den Euythmics
Der Erfolg der Band war zu Zeiten der Aufnahmen des Songs am abschwächen. Das Album "Savage" konnte nicht mehr an die Erfolge von damals anknüpfen. Und was hilft öfter mal bei abflauender Attraktion? Richtig, Weihnachtslieder. Das Album "A Very Special Christmas" war 1987 genau das, was Eurythmics gebraucht haben: Ein absoluter Charthit. "Winter Wonderland" ist einer der Klassiker, die die Band für das Album ausgewählt und ihm ihren typisch-elektronischen Touch verpasst haben.
"The Power of Love" von Frankie Goes to Hollywood
Überraschung: Dieser Song ist kein Weihnachtssong. Nicht ein einziges Mal wird Weihnachten in irgendeiner Form erwähnt. Dass das Lied dennoch nur zur Weihnachtszeit gespielt wird, liegt wahrscheinlich am Musikvideo und Cover. Denn beide behandeln das Thema rund um Jungfrau Maria und die Geburt Jesu.