23. August 2025 – Chiara-Lee Haartje

HAPPY BIRTHDAY

Zwischen Charts und Soap-Opera: Die vielen Leben des Rick Springfield

Rick Springfield wird 76. Er ist mehr als „Jessie’s Girl“. Als Rockstar, Schauspieler und Songwriter prägte er die 80er – mit eingängigen Melodien, charismatischem Auftreten und emotionaler Tiefe. Seine Karriere reicht von Pop-Rock-Hits bis hin zu gefeierten Film- und TV-Rollen.

Rick Springfield
Foto: HAMBURG ZWEI I Debby Wong / Shutterstock

Steckbrief: Rick Springfield

  • Geburtsname: Richard Lewis Springthorpe
  • Geboren am: 23. August 1949
  • Musikgenres: Pop-Rock, Rock, Soft Rock
  • Bekannteste Songs: „Jessie’s Girl“, „Don’t Talk to Strangers“, „Affair of the Heart“, „Love Somebody“, „I’ve Done Everything for You“, „Human Touch“, „State of the Heart“
  • Aktiv seit: 1968
  • Auszeichnungen: Grammy Award (1982), American Music Awards, Stern auf dem Hollywood Walk of Fame
  • Rekorde: Mehr als 25 Millionen verkaufte Tonträger, 17 Top-40-Hits in den USA, über 40 Jahre Karriere in Musik und Fernsehen

Vom australischen Teenie-Star zum Rockheld der 80er

Geboren in Sydney, Australien, begann Rick Springfield seine Karriere in den späten 60ern mit der Band Zoot, bevor er sich Anfang der 70er in die USA aufmachte. 1972 feierte er mit „Speak to the Sky“ seinen ersten kleinen US-Hit – doch der weltweite Durchbruch ließ noch auf sich warten.

Es sollte bis 1981 dauern, bis er mit „Jessie’s Girl“ – einem Song über unerwiderte Liebe und Eifersucht – zum internationalen Star wurde. Die Single wurde ein Nummer-eins-Hit in den USA und bescherte ihm einen Grammy Award für „Best Male Rock Vocal Performance“.

Working Class Dog – Ein Klassiker der 80er

Mit dem Album „Working Class Dog“ (1981) begann Ricks kommerziell erfolgreichste Phase. Die Mischung aus Pop-Rock, Emotion und eingängigen Hooks traf den Nerv der Zeit. Hits wie „I’ve Done Everything for You“ und „Don’t Talk to Strangers“ festigten seinen Status als einer der führenden Rock-Performer der 80er.

Auch die Folgealben – darunter „Success Hasn’t Spoiled Me Yet“, „Living in Oz“ und „Tao“ – brachten zahlreiche Top-40-Hits hervor. Seine Musik blieb dabei stets persönlich: Texte über Selbstzweifel, Beziehungen und innere Konflikte, verpackt in Radio-taugliche Rocksongs.

Doppelkarriere: Rockstar und TV-Held

Parallel zur Musik feierte Springfield große Erfolge als Schauspieler. Besonders bekannt wurde er als Dr. Noah Drake in der US-Soap „General Hospital“, die seine Popularität zusätzlich befeuerte. Später folgten Rollen in Serien wie Californication, Supernatural, True Detective oder American Horror Story. Rick zeigte sich dabei wandlungsfähig – und bewies, dass er mehr ist als nur ein „Rockstar mit Sixpack“. Seine Vielseitigkeit trug entscheidend dazu bei, dass er über Jahrzehnte in der amerikanischen Popkultur präsent blieb.

Ehrlich, verletzlich, nahbar – Rick Springfield als Songwriter

Was viele unterschätzen: Springfield ist nicht nur Performer, sondern auch kompromissloser Songwriter. Seine Songs handeln oft von persönlichen Krisen, Beziehungsproblemen, Depressionen – Themen, die er auch in seiner Autobiografie „Late, Late at Night“ (2010) offen thematisierte. Der Einblick in seine dunkleren Seiten machte ihn noch nahbarer – und lässt viele seiner scheinbar leichten Popsongs in einem neuen Licht erscheinen.

Ein Star mit Ausdauer – auch jenseits der 70

Rick Springfield ist auch im 21. Jahrhundert musikalisch aktiv geblieben. Er veröffentlichte weiterhin Alben – von klassischem Rock („Venus in Overdrive“) bis zu experimentellen Projekten („Rocket Science“). Seine Live-Shows sind energiegeladen und zeigen: Er ist immer noch einer der besten Performer seiner Generation. Zudem veröffentlichte er Romane, drehte Dokus und engagierte sich für mentale Gesundheit – ein Thema, das ihm persönlich am Herzen liegt.

Vermächtnis einer Pop-Rock-Ikone

Rick Springfield ist weit mehr als der Sänger von „Jessie’s Girl“. Er ist ein Kultstar, der Musik, Schauspiel und Authentizität erfolgreich miteinander verbunden hat. Seine Songs haben Generationen begleitet – und tun es noch. Sein Einfluss reicht von heutigen Rock-Pop-Künstlern bis zu Seriencharakteren, die von seinem Charme inspiriert wurden. Er bleibt ein Symbol für die Musik der 80er, ohne jemals darin steckenzubleiben.

Die Mischung macht’s – Stil & Bedeutung

Rick Springfields Musik ist eingängig, doch nie banal. Rockig, aber gefühlvoll. Charttauglich, aber mit Substanz. Diese Balance hat ihm einen festen Platz in der Musikwelt gesichert. Auch heute noch begeistert er sein Publikum – mit Ehrlichkeit, Energie und echter Leidenschaft für die Musik.

Richtig viele 80er!

Wir sind euer Radiosender mit richtig vielen 80ern – bei uns heißt’s: Feel the Music! Ob im Auto, auf dem Sofa oder unterwegs: HAMBURG ZWEI bringt das volle 80er-Feeling direkt in euren Alltag. Für große Emotionen. Für richtig gute Laune. Für euch. Schaltet ein – Entweder über unsere kostenlose HAMBURG ZWEI App, mit dem Befehl Alexa / Echo, spiele HAMBURG ZWEI über euren Smartspeaker oder direkt hier im Webradio. Richtig viele 80er – nur bei HAMBURG ZWEI. Radio an!

HAMBURG ZWEI Live-Stream 800X800
Foto: HAMBURG ZWEI
Nonstop eure Lieblingssongs

HAMBURG ZWEI Livestream

Wir spielen für euch die besten Hits aus vier Jahrzehnten und die meisten 80er für Hamburg

undefined
HAMBURG ZWEI Livestream
Audiothek