09. September 2020 – Sebastian Tegtmeyer
Wie vertreiben sich Eric Clapton, Neil Young und Co. eigentlich die Zeit, wenn sie nicht an neuen Songs arbeiten?
Sie haben Welthits geschrieben, spielen live vor zigtausenden Menschen (wenn es wieder möglich ist), leben in riesigen Villen an zum Teil unterschiedlichen Orten und können sich ein Leben im Luxus gönnen. Aber mit was vertreiben sich Eric Clapton, Neil Young und Co. eigentlich die Zeit, wenn ihnen langweilig ist?
Und hier werden einige überrascht sein, denn außerhalb ihres öffentliches Leben vertreiben sich unsere 80er Stars ihre Zeit wie jeder andere normale Mensch auch. Gut, es gibt den einen oder anderen, der ein eher "außergewöhnliches" Hobby hat, aber eigentlich sind die Musiker privat wie Du und ich.
Alles Käse oder was?
Der ehemalige Blur-Bassist Alex James kaufte nach seinem Erfolg ein Bauernhaus in Cotswolds (Süd-England) und baute es zu einer Käsefarm um. Hier produziert er preisgekrönte Käse, darunter "Alex James Presents", "Good Queen Maude", "Blue Monday", "Little Wallop", "Farleigh Wallop" und "Goddess".
Bruce Dickinson hebt ab
Iron Maiden Sänger Bruce Dickinson beschränkt sich ebenfalls nicht nur auf ein Hobby. Neben seiner Tätigkeit als Sänger einer der größten Metal-Bands der Welt, ist Dickinson seit den 1990er Jahren auch im Besitz des Pilotenscheins. Nachdem er einige Zeit als Pilot für die britische Fluggesellschaft Astraeus arbeitete, fliegt der Sänger auch seine Musikerkollegen im Bandeigenen Flieger zu den Auftritten. Darüber hinaus besitzt der Sänger das Unternehmen Cardiff Aviation, das Flugzeuge verschiedener Art in Stand hält. Auch um die Ausbildung von Piloten kümmert er sich.
Wer nun glaubt, dass würde den 61-Jährigen schon auslasten, hat sich getäuscht. Denn Dickinson ist ebenfalls ein begeisterter Fechter, produziert Fernsehshows für den Discovery Channel, schreibt Romane und Drehbücher oder moderiert auch noch eine Radio-Show.
Eric Clapton liebt die Ruhe am Angelteich
Eric Clapton, auch bekannt als Mister Slowhand, ist einer der größten Musiker aller Zeiten. Privat liebt es der 75-Jähriger eher ruhig, wenn er zur Angel greift. In Island fing er 2016 einen Lachs mit der Rekordlänge von über einem Meter. Seine Liebe zum Fliegenfischen reicht bis in seine Schulzeit in Surrey (England) zurück. In seiner Biographie schrieb Clapton:
"Dieser erste Sommer meiner Genesung war einer der schönsten, an den ich mich erinnern kann, vielleicht weil ich gesund und clean war […] Fischen ist ein fesselnder Zeitvertreib und hat eine Zen-Qualität. Es ist eine ideale Beschäftigung für jeden, der viel nachdenken und die Dinge ins rechte Licht rücken möchte. Es war auch eine perfekte Möglichkeit, sich wieder körperlich fit zu machen, da man viel zu Fuß geht. Ich ging in aller Herrgottsfrühe raus und blieb oft bis zur Nacht draußen. Ausnahmsweise wurde ich tatsächlich einmal gut in etwas, das nichts mit Gitarrenspiel oder Musik zu tun hatte. Zum ersten Mal seit langer Zeit machte ich etwas ganz Normales und ziemlich Alltägliches, und das war mir wirklich wichtig."
Falls es ihm am Angelteich dann doch mal zu langweilig werden sollte, kann er sich einfach in einen seiner Ferraris setzen. Der italienische Autohersteller baute ihm 2012 ein einzigartiges Sondermodell im Wert von 3 Millionen Pfund.
Forellenzüchter Roger Daltrey
Roger Daltrey (The Who) hat auf seinem Grundstück in Sussex (England) mehrere Seen angelegt, um darin Forellen zu züchten. Damit auch andere Angler in das Vergnügen kommen, bietet er Interessierten die Möglichkeit, gegen eine Gebühr in seinen Teichen zu fischen. Daltrey fing schon als Kind mit Freunden im Londoner Stadtteil Shepherd’s Bush an, Fische im örtlichen Kanal zu fangen. In einem Interview mit der BBC sagte er einst, dass er in der Natur und beim Angeln seine Batterien aufladen kann. Gewissermaßen sei er zwei Personen in einer – der Performer auf der Bühne und der ruhige Liebhaber der Natur auf dem Land. Mischen könnte man diese Charakterzüge nicht, so Daltrey weiter. Entweder er sitze den ganzen Tag am Wasser oder er bereite sich auf eine Show vor – beides in zu kurzer Zeit beieinander sei nicht möglich.
Tut, tut, tut die Eisenbahn
Neil Young ist ein begeisterter Lokführer. Allerdings sitzt er nicht in einer echten Lok, sondern in seinem Modelleisenbahnzimmer. Er kennt den Sammlermarkt mit all seinen Legenden und den teils utopischen Preisen. Zu seiner Sammlung von Lionel-Zügen gehörte auch eine speziell lackierte Commodore Vanderbilt 6-4-6 Lokomotive, die 2017 bei einer Auktion 10.000 Dollar erzielte. Seine gesamte Sammlung brachte fast 300.000 Dollar ein.
Steve Vai arbeitet als als Imker
Der Gitarren-Virtuose Steve Vai (u.a. Bandmitglied bei Frank Zapper) betätigt sich als Imker. Sein Hobby begann als Folge eines Schwarmes im benachbarten Garten, der Vai in seinen Bann zog. Danach begann er, das Verhalten von Bienen zu studieren, ihre Verhaltensweisen zu deuten und den Prozess der Honigproduktion zu verstehen. Steve Vai ist Besitzer von fünf Bienenstöcken, den daraus gewonnenen Honig füllt er für seine Freunde ab. Auf seiner Homepage schreibt er zu seinem Hobby: "Hey Leute, viele von euch wissen, dass ich ein Hobby-Imker bin. Es ist ein einfaches und sehr lohnendes Hobby. Die Bienen machen die ganze Arbeit! Immer wenn ich mit den Bienen arbeite, ist es eine Nähe zur Natur, die verjüngend und inspirierend ist. Viele von euch wissen vielleicht über den schnellen Rückgang der Honigbienen Bescheid, aber ihr wisst vielleicht nicht, welche Auswirkungen dies auf unsere Wirtschaft und Lebensqualität haben kann. Ich würde mich nicht unbedingt als Aktivistin betrachten. Ich war immer der Meinung, dass das Vorbild der beste Weg ist, Menschen zu inspirieren und zu ermutigen. Aber ich möchte sagen, dass ich einen großen Nervenkitzel und Freude an der Bienenzucht gefunden habe und ich empfehle sie als Hobby sehr. Sie sind unglaublich faszinierende und schöne kleine Wesen. Sie sind wie fliegende Diamanten, die ein Geschenk aus flüssigem Gold machen und deren Summen die Seele zum Schwingen bringt. […] Sie sind außergewöhnliche Lebewesen, genau wie ihr!"
Stones Gitarrist Ronnie Wood sammelt Briefmarken
Rolling Stones Gitarrist Ronnie Wood hat sein Hobby genutzt, um vom Alkohol wegzukommen. Seit 2008 sammelt er Briefmarken. Der 72-Jährige hat sogar Assistenten, die für ihn seltene Exemplare finden sollen. Wenn die Gerüchte stimmen, besitzt Ronnie die sogenannte Z Grill Briefmarke aus dem Jahr 1868. Sie gehört zu den teuersten und seltensten Marken der Welt.