01. Juli 2021 – Stefan Angele
Für viele Menschen ist das Radio ein praktischer Lebensbegleiter im Alltag. Beim Radiohören kann man nicht nur den neuesten Musikhits lauschen, sondern sich auch über aktuelle Themen informieren.
Wie findet man das Haustier wieder?
Neben Musik zählen auch Nachrichtensendungen zu den am meisten gehörten Radioprogrammen. So kann man sich bei Radio Hamburg 2 die Lieblings-Sommerhits anhören. In den News aus Hamburg und Deutschland wird auch über ernstere Themen gesprochen. Für jeden Haustierhalter ist ein Ereignis wie das plötzliche Verschwinden des geliebten Familienhundes das Horrorszenario schlechthin. Dabei passiert es gar nicht so selten, dass Hunde während des Gassigehens entlaufen. Manche Tiere werden erst Wochen oder Monate später wieder aufgegriffen. Nicht zu wissen, wo sich der Hund befindet, stellt für Hundebesitzer eine große psychische Belastung dar. Die Sorge um den verschwundenen Vierbeiner ist verständlich, da keine objektive Einschätzung möglich ist, wie lange das Haustier ohne Wasser und Futter draußen überleben kann. Abhängig davon, wo das Tier verschwunden ist, sollte zunächst die nähere Umgebung abgesucht werden. Bei Hunden oder Katzen, die sich vor ihrem Verschwinden im heimischen Garten aufhielten, sollte man auch in der Garage, im Gartenhaus sowie am Nachbargrundstück suchen. Während sich eine Katze meist in einem Umkreis von maximal 1.000 Metern bewegt, kann ein Hund auch größere Strecken zurücklegen. Um zu verhindern, dass ein Haustier von zu Hause ausbüxt, sollten beim Verlassen der Wohnung immer Fenster und Türen verschlossen werden. Eine Möglichkeit, das vermisste Haustier schnell wiederzufinden, besteht darin, es mit einem GPS-Tracker auszustatten. GPS für Hunde oder Katzen werden einfach am Halsband befestigt. Da bei einer GPS-Ortung kein Distanzlimit besteht, können Hunde und Katzen unabhängig von der Entfernung, die sie zwischenzeitlich zurückgelegt haben, aufgefunden werden. Meist funktioniert die Ortung sogar im Wald. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass in Gegenden, in denen kein Mobilfunknetz verfügbar ist, keine GPS-Daten übermittelt werden können.
Kann das Weglaufen des Tieres verhindert werden?
Da seit 2013 alle Hunde gechippt und registriert sein müssen, kann das Tier, wenn es von anderen Menschen gefunden wird, zweifelsfrei identifiziert werden. Wenn nach einem entlaufenen Tier gesucht wird, sollten auch die Nachbarn informiert und gebeten werden, ebenfalls nach dem Haustier Ausschau zu halten. Im Bereich von Autobahnen und Bahnstrecken können entlaufene Tiere für die Öffentlichkeit zur Gefahr werden. Daher ist es wichtig, der Polizei und den Tierheimen in der näheren Umgebung Bescheid zu geben, dass ein Tier vermisst wird. Die Suche nach einem vermissten Haustier sollte jedoch nicht in der Gruppe stattfinden, da größere Menschenansammlungen sowie laute Geräusche das gesuchte Tier verängstigen können. Wer selbst einen unbekannten Vierbeiner ohne Herrchen oder Frauchen auf der Straße entdeckt, sollte sich zunächst bedeckt halten und das Tier aus sicherer Entfernung beobachten. Falls nach einiger Zeit kein Besitzer zu sehen ist, kann man sich dem Tier vorsichtig von der Seite nähern. Dabei sollte man stets Vorsicht walten lassen, da entlaufene Tiere verwirrt, unsicher und daher unberechenbar sein können. Aufgrund der psychischen Ausnahmesituation, in der sich das Tier befindet, kann es mit Beißattacken oder plötzlichem Wegrennen reagieren. Wichtig ist, mit sanfter Stimme zu sprechen, damit sich der gestresste Vierbeiner beruhigt.